Alte Gärten auf dem Land: Grüne Kleinode in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz

SWR Fernsehen ALTE GÄRTEN AUF DEM LAND, am Samstag (10.09.16) um 20:15 Uhr. Aglaja von Rumohr, Gärtnerei Gräfin von Zeppelin in Laufen/Markgräfler Land. © SWR, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung bei Nennung "Bild: SWR" (S2). SWR-Pressestelle/Fotoredaktion, Baden-Baden, Tel: 07221/929-26868, Fax: -929-22059, foto@swr.de Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/7169 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/SWR - Südwestrundfunk"
SWR Fernsehen „Alte Gärten auf dem Land“ am Samstag, den 10.09.2016 um 20:15 Uhr.
Aglaja von Rumohr, Gärtnerei Gräfin von Zeppelin in Laufen/Markgräfler Land ~ Foto: © SWR

Alte Gärten auf dem Land. Bettina von Bonin und Nicola Haenchen haben grüne Kleinode in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz besucht. 10. September 2016 um 20.15 Uhr im SWR Fernsehen

Gerne holt man sich heute ein Stückchen Natur möglichst nah ans Haus, genießt das Grün und entspannt bei der Gartenarbeit. Früher war der Garten wichtig für die Versorgung: Er ernährte oft ganze Familien und brachte sie über den Winter. Für die Kinder war das kein Zuckerschlecken, sie mussten mit zum Rübenhacken, Kartoffelnsammeln und Obstpflücken.

Geschichten und Erinnerungen

Die SWR-Autorinnen Bettina von Bonin und Nicola Haenchen haben für „Alte Gärten auf dem Land“ am 10. September ab 20.15 Uhr im SWR Fernsehen Gartenliebhaber von der Eifel bis zum Bodensee besucht und deren Geschichten und Erinnerungen gesammelt. Der Film ist Teil der Sendereihe „Auf dem Land“, die das SWR Fernsehen in unregelmäßigen Abständen auf verschiedenen Sendeplätzen ausstrahlt.

Für Sybille und Hartmut Gaebele aus Mössingen ist der Garten heute ihr Zuhause, ein verwunschenes Blumenparadies. Als Kind durfte Hartmut den reinen Nutzgarten seiner Großmutter gar nicht betreten und hat nur heimlich Obst daraus genascht. Bei Walburga Schillinger in der Nähe von Schiltach gab es in Kindertagen noch nicht mal Obst im Garten – nur Kartoffeln, Kraut und Zwiebeln. Daraus hat sie inzwischen einen üppigen Bauerngarten gemacht und pflegt ihn stolz in der fünften Generation. Volker Dietrich aus Gernsbach war als Kind von den vielen Schmetterlingen im Garten seiner Tante fasziniert, die ihm auch das Mähen mit Sense beibrachte – einen Rasenmäher gab es nicht. Heute hängt sein Garten voller Nisthilfen für Wildbienen und überall gibt es Steine und Altholz als Schlupfwinkel für Insekten.

Von der Kuhwiese zum Gartenpark

Auch eine traditionsreiche Staudengärtnerei im Markgräflerland wird gezeigt, außerdem die Gärten von Kloster Reute in Oberschwaben oder der Schlosspark von Burg Namedy bei Andernach. Prinzessin Heide von Hohenzollern hat aus einer Kuhwiese mit Obstbäumen, die hier in den 60er Jahren noch war, einen prächtigen Gartenpark gemacht und ihn für Besucher geöffnet. Der verwaiste Pfarrgarten in Oberehe/Eifel hat sich durch den tatkräftigen Einsatz eines Ehepaars in ein Kleinod verwandelt, die Kleingartenanlage Horstring bei Landau hat ein leidenschaftlicher Kleingärtner selbst geplant, ihn fasziniert das eigenwillige Zusammentreffen von Menschen und Gärten.

Gärtnern gestern und heute

„Alte Gärten auf dem Land“ ist eine Reise durch Privatgärten in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg und bietet eine Zeitreise mit hautnahen Schilderungen und anrührenden Erinnerungen an die Gärten der Kindheit. Viele Schwarz-Weiß-Aufnahmen und historisches Archivmaterial ergänzen die liebevollen Detailaufnahmen der Gärten von heute.

Bunter Bilderbogen mit vielen Erinnerungen Die Sendereihe „Auf dem Land“ bringt in lockerer Reihenfolge Erinnerungsfernsehen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Wie lebten die Menschen früher auf dem Land? Wie sah ihr Alltag aus? In einer Mischung aus Zeitzeugen-Erzählungen, heutigen Landschaftsaufnahmen und historischem Filmmaterial entsteht ein bunter Bilderbogen über das Leben früher. Es sind Geschichten aus einer scheinbar anderen Welt und doch Erinnerungen an Zeiten, die gar nicht so lange her sind.

(Text + Foto: SWR.de, 23.08.2016)

Schreibe einen Kommentar