
Warum die kleinen Säckchen so beliebt sind …
Die kleinen Teebeutel, wie wir sie heute kennen, beruhen auf einer zufälligen Entdeckung des frühen 20. Jahrhunderts. Ein amerikanischer Teehändler füllte Teeblätter als Warenprobe in kleine Seidensäckchen. Seine Kunden hielten das für eine moderne Möglichkeit der Zubereitung und kochten sich damit den Tee auf.
Heute finden sich die praktischen Beutel in nahezu jedem Haushalt, gefüllt mit den verschiedensten Inhalten. Bei der großen Auswahl gibt es allerdings bedeutende Qualitätsunterschiede, die Geschmack und vor allem Wirkung des Heißgetränks beeinträchtigen.
Der Teebeutel – zu Unrecht unter Verdacht
Die Nutzung von Teebeuteln ist mindestens genauso weit verbreitet, wie die vielen Vorurteile und Unwahrheiten, die darüber kursieren. Oft hört man, dass sich die Aromen und Wirkstoffe in ihnen nicht voll entfalten könnten oder in den Beuteln nur die Reste der Teeproduktion enthalten seien.
Dabei ist dies bei hochwertigen Arzneipflanzen gerade nicht der Fall: Hier haben sowohl der zerkleinerte Tee-Inhalt, als auch die zusätzlich verpackten Beutel überaus positive Auswirkungen auf die Qualität, den Geschmack und die Wirkungsweise des Tees.
Je kleiner, desto feiner
Die (Heil)-Pflanzen, die in den Teebeutel kommen, sollen – besonders bei Arzneitees – den höchstmöglichen Wirkstoffaustritt erzielen können. Und das funktioniert am besten, wenn die Pflanze fein geschnitten wird, sodass sich die Wirkstoffe und Aromen vollständig im warmen Wasser entfalten können.
Die klein geschnittenen Inhaltsstoffe können im Teebeutel anschließend so dosiert werden, dass sie optimal wirken. Bei ungeschnittenen, offenen Tees besteht die Gefahr, dass über- oder unterdosiert wird, was gerade bei therapiebegleitenden Tees ungünstig sein kann. Außerdem können sich bei ganzen Blättern die ätherischen Öle und somit die Wirkung nicht richtig entfalten.
Kleider machen Beutel
Doch nicht nur der hochwertige Beutel-Inhalt ist für eine optimale Wirkweise entscheidend. Es zählt auch die äußere Schutzhülle, die den Beutel umgibt. Denn ideal ist es, wenn er zusätzlich von einem Spezialsachet umgeben wird. So werden die Inhaltsstoffe und Aromen zusätzlich geschützt und bleiben bis zum Öffnen des Beutels bestmöglich erhalten.
(Text + Foto: Sidroga, 07.06.2017)