Wildes Obst: Seltene Arten für den Garten

Holunder, Kornelkirsche oder Mispel – viele Wildfrüchte wurden von unseren Vorfahren schon vor Jahrhunderten genutzt und eignen sich gut für den Anbau im eigenen Garten. Einige sind echtes „Superfood“, denn sie sind reich an hochwertigen Inhaltsstoffen, Vitaminen und Antioxidantien.

Der Gartenbauingenieur Hans-Joachim Albrecht beschäftigte sich jahrzehntelang beruflich mit Wildobstgehölzen. Jetzt möchte er sein Wissen mit dem Buch „Wildes Obst“ an interessierte Hobbygärtner weitergeben.

Bereits auf der Ingenieursschule für Gartenbau in Werder an der Havel entdeckte Albrecht seine Leidenschaft für Wildobst. In der damaligen DDR übernahm er 1956 die Leitung der Vermehrung in der VEG Baumschule in Berlin-Baumschulenweg mit dem Auftrag die Anzuchts- und Vermehrungstechnologien sowie das Gehölzsortiment durch neu gezüchtete Sorten zu verbessern. Bekannt wurde er hier besonders durch seine großen Erfolge in der Sanddornzucht.

Nach 41-jähriger Tätigkeit verabschiedete er sich 1997 in den Ruhestand. „Ich war damals 65 Jahre alt und noch voller Energie und Ideen“, erzählt er in seinem Buch. „Ich begann alles aufzuschreiben, was ich über Wildobst wusste. Anfangs nur über die Arten, die ich in der Zuchtstation jahrelang kultiviert hatte. Einige hatte ich züchterisch bearbeitet, wobei wertvolle Sorten entstanden. Später befasste ich mich auch mit Arten, die ich auf Reisen kennengelernt hatte.

Mit dem Buch „Wildes Obst“ möchte Gartenbauingenieur Hans-Joachim Albrecht sein umfangreiches Wissen weitergeben. ~ Cover: BLV

Daraus entstand ein umfangreiches Manuskript.“ Nach einigen Ermunterungen durch berufliche Weggefährten entschloss er sich nun zur Veröffentlichung dieser Aufzeichnungen. Herausgekommen ist ein Ratgeber, der viele bekannte und seltene Wildobstgehölzarten vorstellt. Gemein ist ihnen, dass sie alle in unserem Klima kultivierbar sind. Bebildert ist das Werk mit wunderschönen, botanischen Illustrationen.

Autor: Hans-Joachim Albrecht
Titel: Wildes Obst. Seltene Arten für den Garten
Verlag: BLV-Verlag
Erscheinungsjahr: 2018
Details: 160 Seiten, 17,3 x 24,6 cm, laminierter Pappband
Bilder: 99 Zeichnungen
ISBN: 978-3-8354-1855-4
Preis: 30,00 Euro


(Text: Grünes Presseportal, Cover: BLV-Verlag, 07.11.2018)

Schreibe einen Kommentar