Der Vier-Räuber-Essig ist ein uraltes Hausmittel aus dem 18. Jahrhundert, das antibakteriell, desinfizierend und immunstärkend wirkt. Vermutlich ist es jedoch noch viel älter und reicht bis ins Mittelalter zurück.
Die Legende zum Essig der vier Räuber
Zur Herkunft des Pest- oder Giftessigs, wie die Essig-Kräuter-Tinktur auch genannt wird, gibt es eine Legende:
Es ereignete sich in der französischen Stadt Marseille, in die im Jahr 1720 mit dem Handelsschiff „Grand Saint Antoine“ die Pest eingeschleppt wurde. Die Infektionskrankheit verbreitete sich sowohl in der Stadt selbst wie auch in den Provinzen im Umland und es starben über 100.000 Menschen daran.
In diesen Zeiten sollen in der Stadt vier Räuber um die Häuser gezogen sein. Während andere Menschen zu Hause blieben, um sich vor Ansteckung zu schützen, gingen die Räuber in die Häuser von Pestkranken und -toten und raubten sie aus. So eigneten sie sich große Reichtümer an, blieben jedoch wunderlicherweise selbst von der Pest verschont.
Als sie nach einer Weile gefasst wurden, bot das Gericht ihnen Straffreiheit an, wenn sie das Geheimnis ihrer Immunität gegenüber der Pest verrieten. Sie enthüllten das Rezept des schützenden Kräuteressigs, das sich dann in ganz Europa verbreitet haben soll. Die Räuber sollen sich bei ihren Raubzügen mit Tüchern bedeckt haben, die mit dem Räuberessig getränkt waren.
Das Rezept
Die historische Rezeptur aus dem 16. Jahrhundert wurde wohl nur mündlich überliefert – mit verschiedenen, auch regionalen Varianten.
Die Basis des Vierräuberessigs ist ein hochwertiger umpasteurisierter Apfelessig, der mit verschiedenen Kräutern angesetzt wird, die antibakteriell, antiviral und immunstärkend wirken.
Es gibt inzwischen zahlreiche Varianten des Rezepts – mit wenigen Kräutern bis zu
Diese Kräuter und Gewürze gehören vermutlich traditionell dazu:
- Rosmarin
- Thymian
- Salbei
- Lavendel
- Minze
- Schafgarbe
- Weinraute
- Wermut
- Knoblauch
- Wacholderbeeren
- Gewürznelken
- Zimt
- Engelwurz-Wurzel
- Lorbeer-Blätter
Auf 250 ml Apfelessig nimmt man von den oben stehenden Kräutern je etwa 10 Gramm. Ein Glas mit 500 ml Inhalt sollte gut zur Hälfte mit den Kräutern gefüllt sein und dann mit 250 ml Apfelessig bis zum Rand aufgefüllt werden.
Falls möglich die Kräuter frisch verwenden, da sie kraftvoller sind. Ansonsten kann man auch getrocknete Kräuter verwenden – muss dann jedoch das Verhältnis ändern. Das Verhältnis von frischen zu getrockneten Kräutern beträgt etwa 3:1 (frisch:getrocknet). Das heißt, 10 Gramm frische Kräuter entsprechen ungefähr 3 bis 3,5 Gramm getrockneten Kräutern. Da beim Trocknen Wasser verloren geht, benötigt man von den getrockneten Kräutern eine geringere Menge.
Zubereitung:
- Die Kräuter grob kleinschneiden.
- Die Gewürze wie Wacholderbeeren und Gewürznelken anmörsern. Die Zimtstange zerbröseln.
- Alle Pflanzenteile in ein gut verschließbares, ausreichend großes Gefäß geben. Das Gefäß sollte gut bis zur Hälfte mit den Pflanzenteilen gefüllt sein.
- Das Gefäß mit dem Apfelessig auffüllen und verschließen.
- Den Ansatz 2 bis 4 Wochen an einem hellen, jedoch nicht sonnigen Platz ziehen lassen. Am besten einen Mondzyklus (28 Tage) lang ausziehen lassen. Während der Ziehtzeit täglich einmal durchschütteln, damit alle Pflanzenteile immer vom Essig bedeckt sind, sonst besteht die Gefahr der Schimmelbildung.
- Dann abfiltern und in kleinere Fläschchen (ca. 100 ml) abfüllen.
- Beschriften und kühl lagern.
Anwendungsmöglichkeiten:
- Immunstärkung: Täglich 1 Eßlöffel mit etwas Wasser verdünnt einnehmen zur Stärkung des Immunsystems.
- Salatzubereitung: Als gesunden Salatessig verwenden.
- Mundhygiene: stark verdünnt zum Gurgeln, jedoch nicht bei offenen Wunden
- Äußerlich: Als Haut-Tonikum oder verdünntes Gesichtswasser (1:10 bis 1:20 mit Wasser) einsetzen. Bei sensibler Haut vorher testen!
Viel Freude bei der Herstellung!
Tipp: Meine Wildkräuter-Hausapotheke – shop.karin-myria-pickl.com/produkt/wildkraeuter-hausapotheke
In KräuterLiebe
Karin Myria
(Text: Karin Myria Pickl; Rezept: Eigenes Rezept nach Recherche zahlreicher Varianten; Foto: Canva.com Pro)