Bauernregeln für den Februar

wintry-885964_AD

Allgemeine Wetterregeln für das Jahr
  • Je nasser ist der Februar, desto nasser wird das ganze Jahr.
  • Alle Monate im Jahr, verwünschen den schönen Februar.
  • Heftige Nordwinde im Februar vermelden ein fruchtbar Jahr.
    Wenn der Nordwind im Februar aber nicht will, so kommt er sicher im April.
  • Kalter Februar bringt ein gutes Jahr.
  • Ein nasser Februar bringt ein fruchtbar Jahr.
  • Nebel im Februar, bringt Regen oft im Jahr.
  • Die weiße Gans im Februar, brütet Segen fürs ganze Jahr.
  • Spielen die Mücken im Februar, frier’n Schaf und Bien das ganze Jahr.
  • Der schlimmste Monat im ganzen Jahr, doch meist der kleine Hornung war.
  • Ein kalter, klarer Februar bringt ein gutes Roggenjahr.
  • Kalter Februar – gutes Roggenjahr.
  • Regen im Februar bringt flüssig Dünger fürs Jahr.
  • Wenns im Februar regnerisch ist, hilft’s soviel wie guter Mist.
  • Der Februar ist ein eigener Kauz – wenn’s nicht gefriert, dann taut’s.
  • Im Februar zuviel Sonne am Baum, läßt dem Obst keinen Raum.
  • Im Februar müssen die Stürme fackeln, daß dem Ochsen die Hörner wackeln.
  • Im Februar muß die Lerche auf die Haid‘, mags ihr lieb sein oder leid.
  • Mücken, die im Februar summen, gar oft auf lange Zeit verstummen.
  • Wer den Hafer säet im Horn, der hat viel Korn. Wer ihn säet im Mai, der hat viel Spreu.
  • Weißer Februar stärkt die Felder.
Wetterregeln für einzelne Monate
  • Der Feber muß stürmen und blasen, soll das Vieh im Lenze grasen.
  • Wenn der Grünspecht schon im Februar schreit, ist ein guter Lenz nicht weit.
  • Wenn’s der Februar gnädig macht, bringt der Lenz den Frost bei Nacht.
  • Wenn’s der Hornung gnädig macht, bringt der Lenz den Frost bei Nacht.
  • Der Februar muß stürmen und blasen, soll das Vieh im Lenze grasen.
  • Hörst du die Drossel im Hornung schrein und rufen, nahen des Lenzes Rosses auf schnellen Hufen.
  • Wenn’s im Februar nicht schneit, schneit es in der Osterzeit.
  • Sonnt sich die Katz im Februar im Frei’n, muß sie im Märzen noch einmal zum Ofen hinein.
  • Wenn im Februar die Mücken schwärmen, muß man im März die Öfen wärmen.
  • Läßt der Februar Wasser fallen, läßt es der März gefrieren.
  • Wenn im Hornung die Mucken geigen, müssen sie im Märzen schweigen.
  • Der März sagt zum Februar: „Wenn ich so wär‘ wie du, ließ ich erfrieren das Kalb in der Kuh.“
  • Wenn der Nordwind im Februar nicht will, dann kommt er sicher im April.
  • Was der Hornung nicht will, das nimmt der April.
  • Wenn die Februarsonne den Dachs nicht weckt, schläft er im April noch fest.
  • Im Hornung Schnee und Eis, macht den Sommer heiß.
  • Rauer Februar, schöner August.
  • Soviel Nebeltag im Februar, soviel kalte Tage im August.
  • Ist der Februar kalt und trocken, dann wird der August heiß.
  • Soviel Nebeltage im Februar, soviel kalte Tage im August.
  • Februar feucht und naß, füllt der Herbst wohl Scheuer und Faß.
Lostage

1./2. Februar:

  • An Lichtmess  Sonnenschein, wird’s ein spätes Frühjahr sein.
  • Scheint zu Lichtmess die Sonne klar, gibt’s Spätfrost und ein fruchtbar Jahr.
  • Scheint zu Lichtmess die Sonne heiß, gibt’s noch sehr viel Schnee und Eis.

3. Februar:

  • Sankt Blas und Urban ohne Regen folgt ein guter Erntesegen.
  • Makarius das Wetter prophezeit – für die ganze Erntezeit.
  • Wie der Basillus, so der September.

5. Februar:

  • An Agathe Sonnenschein bringt viel Korn und Wein.

6. Februar:

  • Bringt Dorothee recht viel Schnee, bringt der Sommer guten Klee.

12. Februar:

  • Sankt Eulalia Sonnenschein bringt viel Obst und guten Wein.

14. Februar:

  • Hat’s zu Sankt Valentin gefroren, ist das Wetter lang verloren.
  • Kalter Valentin – früher Lenzbeginn.

24. Februar:

  • Wie’s Petrus und Matthias macht, so bleibt es noch durch 40 Nacht.
  • Der Matthes bricht’s Eis, find er keins, dann macht er eins.
  • Nach Mattheis geht kein Fuchs mehr übers Eis.
  • Ist´s zu Sankt Mattheis kalt, hat der Winter noch lange Gewalt.
  • Sankt Mattheis hab ich lieb, denn er gibt den Bauern Trieb´.

28. Februar:

  • Sankt Roman hell und klar, bedeutet ein gutes Jahr.

(gesammelt von kmp)

Schreibe einen Kommentar