Aus den Blättern der Waldbrombeere lässt sich eine Tinktur für die Hausapotheke herstellen.
Man setzt diese Tinktur vor allem bei Durchfall ein. Außerdem wirken die Inhaltsstoffe der Brombeere beruhigend auf den Verdauungstrakt, blutreinigend, antibiotisch, schleimlösend und fiebersenkend. Daher kann man die Tinktur innerlich auch bei verschleimten Atemwegen, Enzündungen im Mund- und Rachenraum, Halsschmerzen oder Zahnfleischbluten anwenden. Aufgrund ihrer blutreinigenden Wirkung kann die Brombeere auch bei Hautproblemen helfen.
Brombeerblätter kann man von April bis September sammeln.
Benötigte Zutaten:
- Frische Brombeerblätter
- hochprozentigen, klaren Alkohol (zum Beispiel Korn, Obstler oder Wodka)
- gut verschließbares Glas
- dunkle Fläschchen mit Tropfeinsatz
Zubereitung:
- Brombeerblätter sammeln, waschen und gut abtropfen lassen.
- Ein gut verschließbares Glas locker mit den Brombeerblättern füllen.
- Mit dem Alkohol übergießen, bis alle Blätter vollständig bedeckt sind.
- Das Glas verschließen und mindestens 2, besser 4 bis 6 Wochen an einem sonnigen, warmen Platz ziehen lassen.
- Zwischendurch öfter mal durchschütteln und darauf achten, dass immer alle Pflanzenteile vom Alkohol bedeckt sind.
- Dann den Ansatz abseihen oder abfiltern.
- Die erhaltene Tinktur in dunkle Fläschchen mit Tropfeinsatz abfüllen.
- Die Fläschchen beschriften, dann kühl und dunkel lagern.
Anwendung/Dosierung:
- Bei Beschwerden täglich 2 bis 3 Mal 10 bis 50 Tropfen in etwas Wasser einnehmen.
Varianten:
Auch aus den Früchten lässt sich eine Tinktur herstellen.
Außerdem kann man mit Blättern, Blüten und Früchten zusammen eine Tinktur ansetzen. So hat man die verschiedenen Kräfte der Pflanze in einer Tinktur gesammelt. Es gibt hier zwei Möglichkeiten der Herstellung: Entweder sammelt man zu einer Zeit, in der alle drei Reifegrade gleichzeitig vorkommen oder man setzt im Frühling eine Tinktur mit Blüten und Blättern an und lässt im Sommer zusätzlich die Beeren darin ziehen.
Wer die Tinktur nicht selbst ansetzen möchte, kann sie auch fertig kaufen.
(Text: Kräuterfee, Fotos: pixabay, 05.05.2017)