Herbstzeit ist Birnen- und Entschlackungszeit. Eine gute Gelegenheit für eine sanfte Bärwurz-Birnhonig-Kur nach Hildegard von Bingen.
Hildegard von Bingen hat diese Kur als „wertvoller als Gold“ geschätzt. Es ist eine sanfte Möglichkeit der Entschlackung und Darmreinigung, denn ein gesunder Darm ist eine wichtige Basis zum Gesundbleiben sowie für die Heilung von chronischen Krankheiten. Gerade im Herbst und in den aktuell noch unsicheren Zeiten was Corona betrifft, ist dies eine weitere gute Möglichkeit, unser Immunsystem gesund zu erhalten und zu stärken.
Man kann die Birnhonig-Kur, je nach Bedarf, ein- bis zweimal im Jahr oder alle zwei Jahre durchführen und so den Darm regelmäßig entgiften. Es ist eine sehr sanfte Kur, die weder Darm, Leber noch Galle überlastet.
Andere Bezeichnungen, unter denen die Kur bekannt ist: Bärwurzbirnenhonig, Bärwurzkur, Bärwurzgewürzmischung, Bärwurzmischung, Birnhonigkur, Birnenhonig oder Herbstkur.
Meine persönliche Erfahrung
Der Birnhonig ist leicht herzustellen und die Durchführung der Kur ist auch einfach. Anfangs fand ich den Geruch etwas gewöhnungsbedürftig, doch der Birnhonig schmeckt mir besser als er riecht. 🙂 Mir tut auch die angenehme Schärfe der Gewürze sehr gut.
Ich habe die Kur etwa 3 Wochen durchgeführt und mich sehr wohl dabei gefühlt. Nach dieser Zeit hat mein Körper mir von sich aus das Signal gegeben, dass es genug ist oder er eine Pause braucht.
Jetzt warte ich einfach mal ab, ob es für diesen Herbst ausreichend ist oder ob mein Körper nochmals eine Runde machen mag.
Bewährte Einsatzgebiete & Wirkungen:
Folgende positive Wirkungen werden von Hildegard von Bingen und anderen Expert*innen beschrieben:
- Sanfte Reinigung und Entgiftung des Darms
- Reinigung des Blutes
- Stärkung der Darmflora auf natürlichem Weg
- Stärkung des mit dem Darm verbundenen Immunsystems
- Schaffung einer guten Basis für die Behandlung von chronischen Krankheiten
Hildegard von Bingen schreibt selbst dazu:
„Die Birnhonig-Kur ist das köstlichste Latwerge und wertvoller als Gold, weil es die Migräne vertreibt und die Dämpfigkeit mindert und alle Fehlsäfte im Menschen vertilgt und den Menschen so reinigt, wie man einen Topf vom Schimmel reinigt.“
Bewährte Einsatzgebiete:
- Sanfte Reinigung, Entgiftung und Entschlackung des Körpers
- Zellreinigung
- Vorbeugung von Krankheiten
- Universalmittel zur (Blut-)Reinigung
- Stärkung der Abwehrkräfte
- Dämpfigkeit
- Ekzeme
- Migräne
- Polyarthritis
- Schutz vor Übersäuerung und Bildung von Fehlsäften
- Rheumatische Beschwerden
- Entgiftung bei chronischen Erkrankungen
Herstellung der Bärwurz-Birnhonig-Mischung
Die Herstellung des Birnhonigs ist ganz einfach. Die Mischung nach diesem Rezept reicht für eine mehrwöchige Kur.
Zutaten:
- 1 Kilogramm Birnen (bereits geschält und entkernt, ca. 7 Stück, )
- 70 g Bärwurz-Birnhonig-Gewürz oder -Mischpulver (nach Original-Rezeptur aus Bärwurz, Galgant, Süßholz und Pfefferwurz)
- 100-250 g guten Honig
Das Gewürz oder Mischpulver gibt es von verschiedenen Herstellern und es ist in vielen Bioläden oder Online-Shops erhältlich. Ein Päckchen mit den benötigten 70 Gramm kostet etwa 12 bis 15 Euro.
Zubereitung:
- Die Birnen waschen, schälen, entkernen und in Stücke schneiden.
- Die Birnenstückchen in Wasser weichkochen oder dünsten.
- Das überschüssige Wasser abgießen und die Birnen zu Mus pürieren oder stampfen.
- Den Honig erwärmen und das Birnhonig-Mischpulver dazugeben. Alles gut vermischen.
- Dann die Honigmischung mit dem Birnenmus vermengen.
- Nochmals aufkochen und heiß in Gläser füllen.
- Im Kühlschrank aufbewahren.
Varianten & Tipps:
- Den Honig zum Kochen bringen, abschäumen und mit der Gewürzmischung in das Birnenmus rühren. Noch ein paar Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen.
- Am besten keine großen Gläser, sondern mehrere kleine Gläschen nehmen, so dass man jederzeit pausieren kann, ohne dass der Rest des Birnhonigs schlecht wird.
- Den Birnenhonig kann man auch portionsweise einfrieren.
- Mit Königsbirnen soll der Birnhonig besonders gut schmecken! Habe ich allerdings selbst noch nicht probiert.
Anwendung:
- Für eine Kur nimmt man den Birnenhonig 2 bis 6 Wochen* ein (bis die vorbereiteten Gläser aufgebraucht sind):
- Morgens: 1/2 bis 1 TL vor dem Frühstück
- Mittags: 1 bis 2 TL nach dem Essen
- Abends: vor dem Schlafengehen 1 1/2 bis 3 TL
Den Birnenhonig sollte man erst etwas im Mund lassen, bis er körperwarm ist, und dann schlucken.
*Die Basiskur dauert zwei bis drei Wochen. Bei Bedarf kann sie jedoch auch ein- bis zweimal wiederholt werden. Zur Dauer der Anwendung gibt es allerdings verschiedene Angaben. Achte auf deinen Körper – er zeigt dir, wann es genug ist. Auch Hildegard von Bingen legte Wert darauf, dass man alles mit dem rechten Maß (Discretio) durchführt.
Gutes Gelingen!
In Kräuterliebe
Karin Myria
(Text: kmp, Foto: pixabay, 12.10.2020)