Skip to content

Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Artemisia abrotanum
- Familie: Korbblütler
- Volksnamen: Abraute, Afrusch, Amberbaum, Ambruud (Ostfriesland), Colakraut, Colastrauch, Eberreis, Eweritte (Göttingen), Ganserkraut, Gartenhahn, Gartenheil, Gartheil, Gorthard, Gotthard, Habrat (Kärnten), Herrgottshölzel (Ostpreußen), Hexenkraut, Hoffru, Iwa, Jungfernleid, Kampferkraut, Kuttelkraut, Lemonikräutel (Niederösterreich), Mugwurz, Päperboom (Weser), Pastorenkraut, Pfaffenkraut, Schmecker (Bayern), Stabwurz, Staubwurz, Weinraute (Kärnten), Zitronenkraut,
- Saatzeit: April/Mai
- Blütezeit: Juli bis September
- Erntezeit: Juli bis Oktober
- Standorte: volle Sonne, trockene und nährstoffreiche Böden
- Heimat: Südeuropa und Asien, Türkei, Naher Osten und Iran; von europäischen Siedlern nach Nordamerika gebracht
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, ganzes Kraut, frisch oder getrocknet, vor der Blüte gesammelt
- Inhaltsstoffe: Abrotin, Ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe
- Hauptwirkungen: abwehrsteigernd, antibakteriell, beruhigend, harntreibend, krampflösend, schweisstreibend, stärkend, tonisierend
- Anwendungsgebiete Volksmedizin: Blasenschwäche, Erkältung, Gallenleiden, Husten, Leberbeschwerden, Magenbeschwerden, Malaria (begleitend), Menstruationsbeschwerden u. a.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK