Diese feine Holundermilch macht gute Laune und kann beim Einschlafen helfen.
Der Holunder gehört seit jeher zu den wichtigsten Volksheilmitteln. All seine Pflanzenteile enthalten Heil- und Schutzkräfte. In den Blüten des Hollerstrauches sind unter anderem folgende Inhaltsstoffe zu finden: ätherische Öle, Flavonoide, Sambunigrin, Triterpene, Triterpensäuren, Rutin, Sterole, Cholesterin, Kaffeesäure, Schleimstoffe, Gerbstoffe und Mineralien. Sie wirken insbesondere schweißtreibend, beruhigend, schmerzlindernd und den Stoffwechsel anregend.
ACHTUNG! Nur den echten Holunder (Sambucus nigra) verwenden. Es besteht Verwechslungsgefahr mit dem Zwergholunder (Sambucus ebulus), der zu heftigem Erbrechen und Durchfall führen kann!
Zutaten:
- 250 ml Milch oder Getreidemilch (z. B. Soja-, Hafer- oder Reismilch)
- 2-3 frische Holunderblütendolden
- 1 Teelöffel Honig oder ein anderes Süßungsmittel
- Gewürz nach Wahl (z. B. einen Hauch Vanille, Zimt, Safran oder Ingwer)
Zubereitung:
- Zunächst von den Holunderblütendolden die dicken Stengel abschneiden.
- Die Milch in einem Topf sanft erhitzen. Um die wertvollen Inhaltsstoffe der Milch und der Holunderblüten zu erhalten, sollte die Temperatur nicht über 40 Grad Celsius gehen.
- Dann die Holunderblüten in die Milch geben und alles etwa 30 Minuten ziehen lassen. Man kann die Milch mit dem Holunder aber auch aufkochen, dann auf kleiner Hitze ziehen lassen.
- Nun die Holunderblüten abseihen.
- Die Milch nach Geschmack süßen und mit Gewürzen verfeinern – oder pur genießen.
Die Milch kann warm oder kalt getrunken werden.
TIPP: Aus der fertigen Holundermilch lässt sich auch ein aromatischer Holunderpudding herstellen. Dafür nimmt man entweder ein Fertigpäckchen hochwertigen Bio-Vanillepuddings (im Bioladen, Drogeriemarkt, Reformhaus oder gut sortierten Supermarkt erhältlich) oder bereite ihn selbst aus Milch und Sahne, Zucker und Stärke zu.
In Kräuterliebe
Karin Myria
(kmp, 13.06.2019)
