Sie wird oft mit der Kornblume verwechselt – ist jedoch keine: die Wiesen-Flockenblume oder Gewöhnliche Flockenblume.
Der wichtigste Unterschied zwischen diesen beiden Wildpflanzen ist, dass die Blüten der Kornblume blau, die der Wiesen-Flockenblume pink-violett sind.
Das hübsche Korbblütengewächs ist vorwiegend auf Wiesen und an Wegesrändern zu finden.
Junge Blätter und Blüten der Wiesen-Flockenblume können in der Wildkräuterküche verwendet werden. Aufgrund der enthaltenen Gerbstoffe sind die Blätter jedoch recht bitter und sollten daher Speisen nur sparsam zugegeben werden.
Die Wiesen-Flockenblume gilt in der Volksmedizin als entzündungshemmend, fiebersenkend, harntreibend, schleimlösend, stärkend und verdauungsfördernd.
Einsatzgebiete sind vor allem Augenentzündungen, Durchfall, Fieber, Husten, Menstruationsprobleme, Stärkung, Verstopfung und Weißfluss.
Die Wildpflanze wird zum Beispiel als Tee bei Husten, Durchfall oder zur Anregung der Leber- und Gallenfunktion getrunken.
Wiesen-Flockenblumen-Tee: 3 Blütenköpfe mit heissem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Dann abseihen und trinken. Nach Bedarf etwas mit Honig süßen.
In Kräuterliebe ♥
Karin Myria