Apr 282022
Löwenzahn-Honig

Im Frühling, wenn die sonnengelben Löwenzahn-Köpfchen die Wiesen zum Strahlen bringen, ist die beste Zeit, um Löwenzahn-Produkte für sich herzustellen.

Ich liebe ganz besonders den Löwenzahn-Honig.

Zwar bin ich kein großer Honigfan und finde auch, dass wir mit diesem wertvollen Naturprodukt achtsam umgehen und es vor allem zu Heilzwecken nutzen sollten, aber ein Gläschen davon gönne ich mir gerne im Frühling. Quasi als Teil der Frühjahrskur.

Es gibt zwei Grundvarianten: mit echtem Bienenhonig oder mit Zucker hergestellt.

Löwenzahn-Honig mit Bienenhonig

Mein Favorit ist das ganz einfache Rezept mit Bienenhonig:

  1. Nimm ein gut verschließbares, sauberes Glas.
  2. Fülle es zu etwa 1/3 mit Löwenzahn-Blütenblättern – nur die gelben Blütenblätter ohne das Grün. (Die Blütenblätter aus den grünen Körbchen herauszupfen. Es macht etwas Arbeit – lohnt sich aber! :-))
  3. Dann fülle das Glas mit einem guten Bienenhonig auf.
  4. Lasse den Löwenzahn-Honig mindestens ein paar Tage, am besten einen Mondzyklus von 28 Tagen ziehen.
  5. Dann kannst du ihn mit den Blütenblättern genießen. 🙂

Löwenzahn-“Honig“ mit Zucker

Die Blüten des Löwenzahns eignen sich auch zur Herstellung eines feinen Honigersatzes. Er schmeckt vor allem als Brotaufstrich und zu Süßspeisen.

Zutaten:

  • 200 g Löwenzahnblüten
  • 1 Liter Wasser
  • 1 Bio-Zitrone
  • 1 kg Rohrohrzucker

Zubereitung:

  • Frische, offene Löwenzahnblüten ohne Grün in einen Topf bis auf die Menge von etwa einem Liter füllen (ca. 200 Gramm Blüten).
  • Die Zitrone waschen und in feine Scheiben schneiden. Zu den Blüten geben.
  • Alles mit 1 Liter Wasser aufgießen und aufkochen. Etwa 15 Minuten köcheln lassen, dann 24 Stunden ziehen lassen.
  • Am nächsten Tag die Flüssigkeit durch ein Plastiksieb oder Leintuch (kein Metall verwenden) abgießen und die Löwenzahn-Zitronen-Masse gut auspressen.
  • Den gewonnenen Saft mit dem Zucker mischen, kurz aufkochen und auf kleiner Flamme einkochen, bis ein Sirup entsteht. Hin und wieder umrühren. Das Einkochen kann einige Stunden dauern. Der Zuckerhonig sollte zähflüssig sein, aber nicht zu fest werden. Am besten ist es, zwischendurch einen Teelöffel auf ein Tellerchen zu geben und im Kühlschrank abkühlen zu lassen, um die Konsistenz zu prüfen.
  • Zum Schluß den noch heißen Löwenzahn-Honig in Gläser füllen und gut verschließen.

Ungeöffnet ist der Honig aufgrund des hohen Zuckergehaltes lange haltbar.

Varianten:

  • Variante 1) Die Löwenzahnblüten vor dem Kochen zwei Stunden im Wasser ziehen lassen. Den gekochten Löwenzahnblüten-Sud zusätzlich über Nacht stehen lassen und erst dann abseihen. Je länger die Blüten ziehen, desto aromatischer der Honig.
  • Variante 2) Man kann zum Zucker noch den Saft 1/2 bis 1 Zitrone zufügen.
  • Variante 3) Verwendet man Gelierzucker, lässt sich die Zuckermenge reduzieren.

Guten Genuß!

In Kräuterliebe
Karin Myria


(Text: kmp, Foto: pixabay, Stand: 28.04.2022)

Kräuterfee Karin Myria

Hier schreibt Karin Myria - Kräuterfee, Medizinfrau, Mystikerin, Coach, Fachautorin und Speakerin. Vor rund 30 Jahren habe ich meine Begeisterung für Wildkräuter und Heilpflanzen entdeckt. Begonnen habe ich mit der Aromatherapie und der Herstellung von Naturkosmetik, später kam die Wildkräuter- und Heilpflanzenkunde hinzu. Seit 2012 gebe ich Wildkräuter- und Jahreskreis-eWorkshops. ~ Besuche mich gerne auch auf meiner Haupt-Website: www.karin-myria-pickl.com. Ich freue mich!


Write a Comment